Wärmeverbund Wetzikon

Heizen mit regionaler Fernwärme

Abwärme aus der Kehrichtverwertung und aus gereinigtem Abwasser liefert die regionale Energie, um grosse Teile von Wetzikon zu beheizen.

Luftaufnahmen Gemeinde Wetzikon und KEZO

In Zusammenarbeit mit der Stadt Wetzikon und der Energie 360° AG.

Das Projekt in Kürze

Energiezentrale mit Fernwärmeleitungen zu Gebäuden

Wärme für Wetzikon

Der Wärmeverbund versorgt bis 50% der Gebäude in Wetzikon mit regionaler Wärme zum Heizen und fürs Warmwasser.

Weltkugel mit zwei Pfeilen rundherum.

Weniger CO2, mehr Nachhaltigkeit

Der Wärmeverbund spart jährlich rund 20'000 Tonnen CO2 ein und ist eine sehr gute Lösung fürs Klima.

Haus mit Fernwärme Anschluss.

Energielieferung ab 2025

Voraussichtlich 2025 erhalten die ersten Kundinnen und Kunden Wärme vom Energieverbund. 

Wärmeverbund Wetzikon erklärt

Abwärme der Kehrichtverwertung Zürcher Oberland (KEZO) gelangt in Form von heissem Wasser in einer gut isolierten Leitung nach Wetzikon und zirkuliert dort im Netz. An kalten Wintertagen kommen zusätzlich Gasheizkessel zum Einsatz, die klimafreundlich mit Biogas oder anderen erneuerbaren Gasen betrieben werden. Dem gereinigten Abwasser der ARA wird mithilfe von Wärmetauschern Energie entzogen. Anschliessend sorgen Wärmepumpen dafür, dass die Fernwärme die zum Heizen benötigte Temperatur erreicht. So erhalten die angeschlossenen Gebäude CO2-neutrale Energie zum Heizen und fürs Warmwasser.

Verbindungsleitungen von KEZO und ARA zu verschieden grossen Häusern.
  • «Mit dem Wärmeverbund können wir die Versorgungssicherheit massiv erhöhen. Denn für die Wärmeversorgung sind wir nicht mehr von ausländischen Öl- und Gaslieferungen abhängig, sondern nutzen regionale Abwärme, die sowieso anfällt.»

    Heinrich Vettiger

    Stadtrat Ressort Tiefbau, Umwelt + Energie

Nutzung der Abwärme erklärt

Ökologische Vorteile

Pfeil auf Kreis

Einheimische Energie

Dank der zwei regionalen Energiequellen Kehricht und Abwasser sinkt die Abhängigkeit von fossiler Energie.

Thermometer mit zwei Kreisen rundherum

Klimafreundliche Energie

Die eingesetzte Energie ist CO2-neutral und somit klimafreundlich.

Steigender Bilanzpfeil mit Blättern.

Bessere Umweltbilanz

Ein Wärmerbund funktioniert effizienter und sauberer, als wenn jede Liegenschaft ihre eigene Heizung betreibt.

Finanzielle Vorteile

Rechner mit Pfeil, der waagrecht verläuft.

Planbare Energiekosten

Dank des Wärmeverbunds sind Sie weniger von Preisschwankungen betroffen als bei fossiler Heizenergie oder einer Wärmepumpenheizung.

Weltkugel mit zwei Pfeilen rundherum.

Tiefe Abgaben

Anders als bei fossiler Energie braucht es Sie nicht zu kümmern, wenn die CO2-Abgabe erhöht wird.

Haus mit steigendem Bilanz Pfeil im Vordergrund.

Höherer Immobilienwert

Weil der Anschluss an den Wärmeverbund eine zukunftssichere und ökologische Heizlösung ist, werten Sie Ihr Gebäude auf.

Betriebliche Vorteile

Liegestuhl mit Sonnenschirm

Rundum-sorglos-Paket

Wir versorgen Sie zuverlässig mit Wärme und übernehmen alle Aufgaben für den Wärmeverbund. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.

Grundriss eines Raumes mit ausweitenden Pfeilen.

Platz gewinnen

Ihren bisherigen Heizkessel und den Öltank benötigen Sie bei einem Anschluss an den Wärmeverbund nicht mehr. Das schafft Platz.

Teleskop auf einem runden Sockel

Lösung mit Zukunft

Selbst wenn die gesetzlichen Vorgaben für Heizungen weiter verschärft werden – der Wärmeverbund erfüllt sie.

Kontaktieren Sie uns

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Wärmeverbund Wetzikon.

Kundenservice Fernwärme Wetzikon AG

Kontakt aufnehmen

Teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.